Vorlagen-Assistent
Der Vorlagen-Assistent unterstützt Sie bei der Erstellung neuer Präsentations- und Analysevorlagen sowie bei der Speicherung einer FPScript-Funktion als Vorlage.
Bevor Sie den Assistenten aufrufen, sollten Sie das Objekt, das Sie als Vorlage verwenden möchten, in der Objektliste markieren. Im Falle einer Analysevorlage können Sie auch mehrere Objekte markieren.
Hinweis Sie sollte darauf achten, dass Sie nur Objekte mit gültigen Verknüpfungen markieren. FPScript-Funktionen dürfen keine Verknüpfungen mit anderen Formeln, Datensätzen oder anderen Objekten aufweisen.
Im ersten Schritt wählen Sie zunächst den Vorlagentyp aus. Vorgewählt ist der Typ, der dem markierten Objekt entspricht. Die Auswahlmöglichkeit Analyse besteht jedoch zusätzlich, da für Analysevorlagen beliebige Objekte verwendet werden können. Geben Sie anschließend Name und Kommentar für die neu zu erstellende Vorlage an. Für Tabellen und Diagramme können Sie statische oder dynamische Vorlagen erstellen. Markieren Sie ggf. die entsprechende Option. Wenn Sie eine dynamische Vorlage später anwenden, dann wird für jeden markierten Datensatz ein Kurvenzug bzw. eine Tabellenspalte oder -zelle angelegt.
Die nächsten Schritte des Assistenten hängen von dem gewählten Vorlagentyp ab:
Wenn Sie eine Analysevorlage erstellen, dann können Sie hier angeben, welche der Objekte des markierten Objektnetzwerkes als fester Bestandteil der Vorlage angesehen werden sollen und welche bei der späteren Anwendung der Vorlage durch markierte Objekte ersetzt werden sollen. In der Spalte Verwendet als können Sie die Texte angeben, die bei Anwendung der Vorlage angezeigt werden sollen. Wenn FlexPro einen Verweis auf eine Liste in der Vorlage erkannt hat, dann können Sie einstellen, ob Sie die Liste als Ganzes oder die einzelnen Listenelemente beim späteren Anwenden der Vorlage ersetzen möchten. Für die anderen Vorlagentypen erscheint dieser Schritt nur, wenn die auf der ersten Seite die Option Dynamische Vorlage nicht markiert hatten. Für dynamische Vorlagen erstellt FlexPro die Bezeichnungen nämlich automatisch.
Wenn Sie eine FPScript-Funktion als Vorlage speichern, geben Sie hier für jedes Argument eine Beschreibung an und bestimmen die zulässigen Datentypen und Datenstrukturen. Markieren Sie die Option Vorgabewert für ein optionales Argument. Der eingegebene Vorgabewert wird immer dann verwendet, wenn Sie das Argument beim späteren Aufruf der Funktion in der Argumentliste weglassen.
Im letzten Schritt des Assistenten geben Sie an, wo die Vorlage gespeichert werden soll. Prüfen Sie abschließend noch einmal alle Angeben im Feld Zusammenfassung bevor Sie den Assistenten mit Fertigstellen beenden.
Hinweis Eine neu erstellte Vorlage können Sie zunächst nur in der aktuellen Projektdatenbank oder in einer der beiden permanent geöffneten Vorlagendatenbanken ablegen. Wenn Sie mit FlexPro Professional arbeiten, können Sie mit dem Dialogfeld Organisieren Vorlagen jedoch auch in eine gemeinsam genutzte Vorlagendatenbank übertragen, um diese im Team zu nutzen.
Siehe auch
Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen